Traumpfad über Hall und Glungezerhütte - zweithöchste Hütte am Traumpfad München - Venedig - über "seven TuXer summits" zur Lizumerhütte

Eurotrekking & Alpenklassiker Karwendel - Hall - Glungezer Hütte - seven TuXer summits - Lizumer Hütte - Zillertaler - Dolomiten - Venedig
Bestellung 12.- Euro
"Die Route Glungezer- Lizum über die „seven tuXer summits“ auf der "VIA ALPINA rot", gilt als Höhepunkt der München-Venedig Tour. Durchs Volder- oder Wattental versäumt man viel an Naturschönheit, Faszination wie Fernsicht, Einsamkeit und kurzweilige Gratwanderung.“ Glungezer-Hüttenwirt 2017
* Details in "Die Bergtour ans Meer" >>>
* Zum Glungezer-Glückstein für Venedig >>>

HÜTTEN NEWS
Umgehung Glungezer-Gratroute: Folder hier
Glungezerhütte über Gwannsteig oder seven TuXer summits zur Lizumerhütte >>>
Hüttenzubringer vom Halltal zur Glungezerhütte 2610m
von St. Magdalena, „2. Ladhütte“ oder Parkplatz Halltal-Eingangstor nach Hall oder nach Tulfes zur Glungezerbahn Richtung Tulfein und Glungezerhütte: www.glungezerbahn.at
Taxi Tel. +43-5223-45500 oder +43-5223-56111
Preise:
ab/bis zur 2. Ladhütte
Taxi (bis 5 Personen)
Taxibus (bis 8 Personen) € 25
ab/bis Magdalena oder Ferdinandbrücke
Taxi (bis 5 Personen)
Taxibus (bis 8 Personen)
Zubringer Hall - Tulfes Regionalbus 4134
Hall (Unterer Stadtplatz) - Tulfes (Raika Tulfes)
Montag bis Samstag: 8.20 Uhr, stündlich bis 19.20 Uhr, Sonntage und Feiertage: 8.20 Uhr alle 2 Stunden bis 16.20 h
Halltal Shuttlebus (bei Schönwetter)
im Sommer an Samstagen und Sonntagen ein Shuttlebus
Abfahrtszeiten Parkplatz Halltaleingang Richtung St. Magdalena
08:00 10:00 12:00 14:00 16:00
Abfahrtszeiten St. Magdalena Richtung Parkplatz Halltaleingang
09:00 11:00 13:00 15:00 17:00
Tarife (pro Strecke): Erwachsene € 5,00 , Kinder € 2,50
Sommerbetrieb Glungezerbahn ca. ab Juni
HALL: Alpenvereinsbüro >>
Tourismusbüro, Unterkünfte >>
Banken & Bankomaten, Ärzte, Sportgeschäft, Schuhmacher, Optiker, Apotheken, Polizei, POST, Krankenhaus, Gericht, shop, Öffis, Bahnhof, Taxi
Spezialempfehlung ab HALL über Glungezerhütte – „seven TuXer summits“ zur Lizumerhütte

Vom Halleranger kommend am besten am gleichen Tag von Hall mit dem Postbus nach Tulfes (900 m) - zu Fuß - per per Glungezerbahn (Lift) 1 Sektion bis Mittelstation 1550m) oder 2 Sektionen bis Tulfein (2060 m). Aufstieg ab hier in 1.30 – 2 Std. zur Glungezerhütte.
Aufgrund des tagesaktuellen Bergwetterberichts der ZAMG (16h) speziell für die Glungezerhütte, können Sie mit dem sehr sachkundigen Hüttenwirt am Morgen entscheiden, ob die Gratroute „seven TuXer summits“ zu begehen ist.
* Ausweichroute über den Gwannsteig (Alpine Route)
Kurzer Abstieg von der Glungezerhütte zum Tulfeinjöchl (beim 2. Wegweiser am Abstieg, auf 2300 m Höhe rechts, östlich abbiegen ins Voldertal - Gwannalm - Alm Steinkasern - Naviser Jöchl und weiter zur Lizumerhütte.
Allenfalls können Sie auf der Glungezerhütte einen Tag abwarten, einen schönen gemütlichen Hüttenabend in der besonderen Atmosphäre dieser Hütte genießen, Sonnenuntergang /Sonnenaufgang aufnehmen, fotografieren, sich erholen und neue Kräfte tanken für den Weiterweg.
In der Glungezerhütte finden Sie immer Platz, werden bestens bekocht - Hüttenspaghetti „Kathmandu“ und andere köstliche Speisen - und Sie übernachten als Alpenvereinsmitglied viel preisgünstiger als im Tal.
Sie können auch in der Glungezerhütte noch dem Alpenverein beitreten, um dessen Vergünstigungen zu genießen und mit der besten Freizeit-Unfall-Versicherung „Alpenverein weltweit“ bestens abgesichert zu sein.
PS
Der Hüttenwirt gibt Ihnen noch den Glungezer-Glückstein als Talisman mit. Wenn Sie den in Venedig versenken und ein Foto an die Glungezerhütte senden, bekommen sie einen Gutschein für eine Gratisnächtigung plus Frühstück.
© gerald aichner

Bergwandern mit Hund am Inntaler Höhenweg
Glungezerhütte
auf Anfrage möglich
Lizumerhütte
Hunde werden akzeptiert, ein eigenes 4-Bett-Zimmerlager für Gäste mit Hund; bitte anfragen- Reinigungsbeitrag
Weidener Hütte
Hunde auf Anfrage: ja, nicht in Schlafräumen, Hunde können, wenn sie ruhig sind, die Nacht im Schiraum verbringen. Hundedecke und Wassernapf sind vorhanden
Rastkogelhütte
Hunde kein Problem. werden akzeptiert, aber bitte anfragen
Kellerjochhütte
ein Lager ist auf Anfrage für Hunde tauglich
GRUNDSÄTZLICHE INFOS zu München-Venedig
BERG-Wetter in Tirol siehe unter 3.) ... oder hier >>
1. Hütten
Falkenhütte, Karwendelhaus, Hallerangerhaus, Glungezerhütte, Lizumerhütte, Tuxerjochhaus, Friesenberghaus, Olperer Hütte, Dominikushütte, Pfitscherjochhaus bzw. Kellerjochhütte
2. Wege und Übergänge
Karwendelhaus – Hallerangerhaus: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und eine gewisse Grundkondition sind Anforderungen für diese Tour über den
Schlauchkarsattel zum Hallerangerhaus. ("schwarz")
Schlauchkar zum Birkkar
Abstieg südseitig vom Birkkar zum "Kasten"
Wer gleich hinter dem Karwendelhaus bei der Lawinenverbauung schon Probleme hat, dem sei die Alternativroute zum Hallerangerhaus über Scharnitz (Karwendelsteg) empfohlen. Der Weg über Scharnitz zum Hallerangerhaus ist auch bei nicht so gutem Wetter machbar.
Hallerangerhaus übers Lafatscherjoch nach St. Magdalena im Halltal: keine Probleme. Strasse im Halltal ist seit 2012 für den Verkehr gesperrt, zu Fuß aber kein Problem, oder Taxi
Am Ausgang des Halltals in Absam/Eichat: an der 1. Straßen-Kreuzung Salzbergstraße ca 50 m links zur Haltestelle Busverbindung nach Hall und Tulfes
Hall - Glungezerhütte
Auffahrtsmöglichkeit ab Hall nach Tulfes mit Regionalbus
4134 ab Hall, Unterer Stadtplatz - Tulfes Glungezerbahn
Montag bis Samstag: 8.20 Uhr, stündlich bis 19.20 Uhr
Sonntag und Feiertag: 8.20h alle 2 Stunden bis 16.20 Uhr
Glungezerbahn: ab Tulfes bis Tulfein (2000m) mit Glungezer-Lift. Sommerbetrieb Glungezerbahn
Anstieg von der Bergstation Tulfein 1.30 Std. zur Glungezerhütte (Tel +43/5223/78018 (Nächtigung)
4. am nächsten Morgen:
Glungezerhütte – Lizumerhütte - TRAUMPFAD classic >>
alpinklassische Gratroute über "seven TuXer summits"
* ausgezeichneter Bergweg - Tiroler Bergwegegütesiegel (2013-17)
Dieser Klassiker ist in manchen Führern nicht oder unzureichend erwähnt. Viele Rückmeldungen von jenen, die die die Gratroute begangen haben, als eines der "Highlight der gesamten Strecke an Naturschönheit, Faszination wie Fernsicht, Einsamkeit und kurzweiliger Gratwanderung" beschrieben .
5. Voraussetzungen
"schwarz" heißt: für geübte Berggeher*, mit s.guter Kondition, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, mit guter Ausrüstung (Bergschuhe, Skistöcke) ; Sonnenschutz u. Trinkwasser mitnehmen;
7 - 8 Stunden Gehzeit plus Pausen ! einrechnen, daher Aufbruch ab Glungezerhütte spätestens 7- 7.30 Uhr.
Erst gegen Mittag von der Glungezerhütte oder von Tulfeinalm loszumarschieren ist dringend abzuraten. Passiert leider oft, ist aber sehr leichtsinnig. Man kommt viel zu spät am Abend oder in der Nacht in der Lizum an.
Wichtig: Nicht mit 25 kg-Rucksäcken wandern, da ist man auf Graten nicht sicher unterwegs. Unsere Erfahrung: Viele Venediggeher tragen viele überflüssige Kilos in ihren Riesenrucksäcken mit.
6. Wie komme ich zur LIZUMERHÜTTE ?
* Die Lizumerhütte ist durch das Wattental auf der Fahrstraße und auf dem Wanderweg erreichbar.
Zustiegsvarianten: Glungezerhütte-Gwannsteig - oder Gratroute >>>
* Von der GLUNGEZERHÜTTE kommt man im Sommer in der Regel ohne Probleme zur LIZUMERHÜTTE.
* SPERRZEITEN bzw. Schießübungen des Bundesheeres sind stets ganz aktuell am besten direkt beim Lizumer Hüttenwirt zu erfahren +43/664/647 5353
Lizumerhütte * – Geier – Tuxerjochhaus: Anstieg zum Geier : gut markiert; für geübte Berggeher *, "schwarz"
Wanderbus Wattental-Lizum
Auskunft +43/664/647 5353 oder 0664/3713613
Tuxerjochhaus – Friesenberghaus: Abstieg und Aufstieg zur Friesenbergscharte, Scharte (Joch) und Abstieg südseitig seilversichert. Wege/Steige gut gekennzeichnet
7. WETTER
aktuelle Lage stets vor Ort beim Hüttenwirten nachfragen
aktuelles BERG-WETTER + Vorschau ZAMG für Tirol >>
Infos, Web-Cam, Wetter/Regen-Radar & Literatur auf: www.glungezer.at
Aktualisierung unter: www.glungezer.
8. WEGE-KRITERIEN
Bergwege gelb oder mit blauem Punkt:
einfachere Wege, die schmal und steil sein können
Bergwege mit rotem Punkt:
• überwiegend schmal, oft steil angelegt und können absturzgefährliche Passagen aufweisen
• kurze versicherte Gehpassagen können vorkommen
Bergwege mit schwarzem Punkt :
schmal, oft steil angelegt und absturzgefährlich
Es kommen zudem gehäuft versicherte Gehpassagen und/oder einfache Kletterstellen vor, die den Gebrauch der Hände
erfordern.
Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind unbedingt erforderlich
„Alpine Routen“ führen in das freie alpine bzw. hochalpine Gelände und sind keine Bergwege im vorangegangenen Sinne.
Sie können exponierte, ausrutsch- und absturzgefährdete sowie ungesicherte Geh- und Kletter- Passagen enthalten
9. Beste Tourenzeit
Der Höhenweg ist am besten von Mitte Juni/Anfang Juli bis Anfang Oktober begehbar. Bitte beachten Sie die jeweilige aktuelle Wettersituation.
10. Kartendarstellung mit Routenverlauf und GPX-Tracks zum Download: Hier finden Sie den Höhenweg in einer interaktiven Kartendarstellung und haben die Möglichkeit zum Download der GPX-Tracks.
Zur interaktiven Kartendarstellung