
INNTALER HÖHENWEG
die ROUTE

Der "Inntåler Höhenweg“ folgt sechs Tage der Höhenlinie 2000 hoch überm Inntal nach Osten, vom Patscherkofel zum Kellerjoch – und umgekehrt. Zwischen 1800 und 2800 m zieht der „Inntåler“ durch die weitgehend unberührte, einsame Berglandschaft der TuXer Alpen.
Von Innsbruck/Igls geht es über den Patscherkofel am Zirbenweg zur Glungezer Hütte (2610 m), auf der „Glungezer & Geier“- Gratroute über die
„seven TuXer summits“ zur Lizumer Hütte (2019 m). Ab hier folgt der „Inntåler“ dem Zentralalpenweg 02A über das Grafennsjoch zur Weidener Hütte, von dort übers Nurpensjoch zur
Rastkogel Hütte (2117 m), nach Hochfügen und über den Loassattel zur Kellerjochhütte, mit Abstieg nach Schwaz.
Der „Inntaler“ durchzieht das Landschaftsschutzgebiet Patscherkofel - Zirmberg – Viggartal, oberhalb der Blauen Seen, streift Voldertal, Navistal, Wattental, Nafing- und Nurpenstal, Sidantal und Finsinggrund.
Der Patscherkofel und die sich nach Osten fortsetzende Höhenkette zum Glungezer geben schöne Ausblicke über das Inntal zur Nordkette und ins
Karwendel frei, nach Süden in die Zentralalpen.
Im Mittelteil der Route, zwischen Naviser Jöchl und Grafennsjoch, bieten sich herrliche Ausblicke zu den „Zillertalern“. Vom Kellerjoch reicht der Weitblick Richtung Innsbruck, ins Zillertal und ins Karwendel. Wunderbare Flora und Fauna sind ständige Wegbegleiter.
mehr auf der "Inntaler" - Homepage >>>
Die "INNTALER" Höhepunkte

6 Tage zwischen 1800 und 2800 m über dem Inntal,
von Innsbruck Patscherkofel, auf durchschnittlich 2000 m Höhe, hoch über dem Inntal in den "TuXern" zum Kellerjoch
6 TuXer Hütten
Patscherkofel-Haus (1970 m), Glungezer Hütte (2610 m), Lizumer Hütte (2019 m), Weidener Hütte (1799 m), Rastkogel Hütte (2124 m), Kellerjoch Hütte
(2237 m)
16 TuXer Gipfel
Über 16 Gipfel (und mehr) und acht Jöcher führt der „Inntaler“: Patscherkofel (2246 m), Viggarspitze (2306 m), Sonnenspitze (2639
m), Glungezer (2677 m), Gamslahnerspitze, Kreuzspitze (2746 m), Rosenjoch (2796 m), Grünbergspitze (2790 m), Grafmartspitze (2720 m), Naviser Sonnenspitze (2619 m), Schoberspitze (2448 m), Mölser
Sonnenspitze (2450 m), Hippold (2642 m), Grafennsspitze (2619 m), Rastkogel (2762 m), Kellerjoch (2344 m).
8 Jöcher
Kreuzjöchl (2575 m), Naviser Jöchl (2479 m), Mölsjoch (2334 m), Klammjoch (2359 m), Grafennsjoch (2450 m), Nurpensjoch, Sidanjoch (2127 m),
Loassattel (1675 m)
3 Bergbahnen
erleichtern Zu- und Anstiege bzw. Abstiege: Patscherkofelbahn, Glungezerbahn, Kellerjochbahn
Vom Patscherkofel durch die TuXer Alpen zum Kellerjoch

Etappe 1
"Am "Tor zu den TuXern"
Innsbruck/Igls - Patscherkofel - Zirbenweg – Glungezerhütte
6.5 km, 3 Std. (leicht); +550 Hm (ab Igls +1100 Hm)
Innsbruck-Igls: Auffahrt mit der Patscherkofel Bahn oder Aufstieg über „Heiligwasser“.
Vom Patscherkofel Haus (1970 m) aus oder über den Patscherkofel-Gipfel (2246 m) nach „Boscheben“, den Zirbenweg entlang, dann rechts am Höhensteig zur Glungezerhütte (2610 m), der ausgezeichneten
Trekking- und Skitourenhütte am „Tor zu den TuXern“.
Von hier aus sind die Sonnenspitze (10 Min.) und der Glungezer, 2677 m, in 15 Min. leicht zu erreichen. Vom Gipfel bietet sich die große Rundsicht auf „500 Gipfel, Jöcher
und Grate“.

Etappe 2
„Gipfel fast ohne Ende“
Glungezer Hütte - "seven TuXer summits" - Lizumer Hütte
14 km, 7- 9 Std.; rot, ein Teilstück schwarz;
Variante: Alpina Route über Tulfeinjöchl – Naviser Jöchl); +750 Hm/ -1350 Hm (rot, ein Teilstück schwarz)
„Gipfel fast ohne Ende“ nennt der Tiroler „Adlerweg“ diese Etappe, die von der Glungezer Hütte auf meist steiglosem, aber markiertem Grat nach Süden
über die „seven tuxer summits“ und den höchsten Punkt der Route auf 2796 m zur Lizum im Wattental führt. Einige Passagen erfordern leichtes Blockklettern.
Routenverlauf: Glungezer – Gamslahner – Kreuzjöchl – Kreuzspitze – Rosenjoch – Grünbergspitze – Grafmartspitze – Naviser Jöchl – Mölsjoch – Schoberspitze – Mölser Sonnenspitze – Klammjoch –
Lizumer Hütte (2019 m), der ausgezeichneten Trekking- und Skitourenhütte im „Herzen der Tuxer“ und inmitten des Bundesheer TÜPls Lizum.

Etappe 3
Durch urwüchsige Zirbenwälder
Lizumer Hütte - Grafennsjoch – Weidener Hütte
11km,5 h.;rot; +430 Hm/-650 Hm
Ab der Lizumer Hütte folgt man dem Zentralalpenweg 02A: An der Soldatenkirche vorbei, durch alte Zirbenbestände unterhalb von Torspitze,
Eiskarspitze und „Hippold” führt der Steig hinauf zum Grafennsjoch. Bald geht’s dem Weerbach entlang hinunter zur Grafennsalm und durch einen herrlichen urtümlichen Zirbenwald zur Weidener Hütte
(1799 m).

Etappe 4
Hinauf auf 2762 m
Weidener Hütte – Rastkogel – Rastkogelhütte
11 km,6 Std. rot; +960 Hm/-645Hm
Von der Weidener Hütte am Zentralalpenweg 02A entlang des Nafingbachs talein, über die Nafingalm unterhalb der Halslspitze zum Nurpensjoch; von hier
am Steig 318 zum Rastkogel (2762 m). Der Abstieg folgt einem grünen Kamm, vorbei an zwei kleinen Seen zum Sidanjoch (2127 m) und zur Rastkogel Hütte (2124 m).

Etappe 5a
Ins Zillertal hinüber
Rastkogelhütte – Hochfügen
7 km, 2.15 Std., rot; -650 Hm
Von der Hütte geht’s zurück zum Sidanjoch (2127 m), mit schöner Aussicht auf die „Zillertaler“. Der leichte Abstieg erfolgt auf dem Steig 316 zum
Pfundsalm-Mittelleger (1832 m), am Finsingbach talaus (Variante über Lamarkalm Niederleger, 1613 m), nach Hochfügen (1470 m). Ev. Nächtigung.
5b
Hochfügen – Kellerjochhütte
7 km, 3.30 Std., rot; +770 Hm
Der Weiterweg Nr. 316 von Hochfügen ist ein leichter Anstieg über die Maschentalalm (1717 m) zum Loassattel (1675 m). Von hier entweder auf dem
311-„Hochebenweg“ über die Naunzalm direkt zur Hütte oder weiter am Steig 316 auf den „Kuhmesser“ mit spektakulärem Weitblick Richtung Innsbruck und ins Zillertal. Der Weg führt dann unterhalb
des Gipfels zur Kellerjoch Hütte (2237 m), der prämierten Wanderhütte der Silberregion Karwendel über dem Inntal und Zillertal.

Etappe 6
Zur Gipfelkapelle
Kellerjochhütte - Schwaz
6 km (bis Grafenast), 2 Std., leicht; -900 Hm (bis Schwaz -1700 Hm)
Der kurze Abstecher auf das Kellerjoch (2344 m) mit seiner netten Kapelle und dem traumhaften Blick ins Karwendelgebirge lohnen. Abstieg von der
Hütte auf dem Jägersteig über Hoch- und Niederleger der Naunzalm, auf dem Jägersteig und dann am „Alten Kellerjochweg“ 312 nach Hochpillberg, Bergstation Kellerjochbahn Grafenast (1347 m) und
nach Schwaz (Bahnhof).
Route Ost – West
Die Inntåler-Route folgt bestehenden Wegen und Steigen, ist markiert und beschildert. Sie
kann auch vom Kellerjoch zum Patscherkofel begangen werden. “Einstiege“ in die Inntåler-Tour und „Abstiege“ sind auf jeder Hütte möglich.

6 TuXer Hütten
begleiten und verköstigen Sie am "Inntåler" bestens: "
Patscherkofelhaus (1970 m), Glungezer Hütte (2610 m), Lizumer Hütte (2019 m), Weidener Hütte (1799 m),
Rastkogelhütte (2124 m), Kellerjochhütte (2237 m)
Patscherkofelhaus, 1970 m
ÖAV Sektion TK Innsbruck
Tel. +43/512/377196 -
email - info@schutzhaus-patscherkofel.at
http://www.schutzhaus-patscherkofel.at
Glungezer Hütte, 2610 m
ÖAV-Sektion Hall in Tirol, Hüttengütesiegel
Tel. +43/5223/78018 -
email - glungezerhuette@glungezer.at
Lizumer Hütte, 2019 m
ÖAV-Sektion Hall in Tirol, Hüttengütesiegel
tel. +43/5224/52111
info@lizumerhuette.at
www.lizumerhuette.at
Weidener Hütte, 1799 m
DAV-Sektion Weiden
Tel (Hauptnummer): +43 664 88109940
Tel Festnetz: +43 5224 22525
email - info@weidener-huette.at
https://www.weidener-huette.at
Rastkogelhütte, 2124 m
DAV Sektion Oberkochen
Tel. +43/664/9207523 -
email rastkogelhuette@t-online.de
www.alpenverein-oberkochen.de/rastkogelhuette.html
Kellerjochhütte, 2237 m
ÖAV Sektion Schwaz
Tel. 43/664/2202612 -


INFORMATION
Details zu Hütten, Wegverhältnissen,
Wetter, Unterkünften im Tal,
Bergbahnen und Karten unter:
www.tuxeralpen.at www.glungezer.at
www.alpenverein.at
www.patscherkofelbahnen.at
www.glungezerbahn.at
www.kellerjochbahn.at
www.regionhall.at
www.silberregion-karwendel.at
TÜPL Lizum
Schießzeiten am Truppenübungsplatz Walchen-Lizum: Auskünfte Tel. Hüttenwirt Lizumerhütte 05224/52111
oder TÜPl 050201/6442010
www.wattenberg.tirol.gv.at
Karten
AV-Karte 33 Tuxer Alpen . BEV 149, 119
WEGE - BESCHILDERUNG
gelb: leichter Bergweg
rot: mittelschwieriger Bergweg
schwarz: schwieriger Bergweg
„Inntåler Höhenweg“
In den Inntåler Höhenweg sind u.a. Tiroler Adlerweg, Zentralalpenweg 02A, Via Alpina rot, Varia, von Triest über die Alpen nach Monaco, eingebunden:
Zirbenweg: Patscherkofel – Tulfein - Glungezer
Glungezer & Geier Route: AV-Weg Nr. 335: Glungezer - „seven tuxer summits“ -Lizumerhütte/Wattental.
Adlerweg: Variante Patscherkofel – Glungezer – Lizum
Via Alpina, rot, Variante Innsbruck mehr
Zentralalpenweg 02A mehr
Impressum
Idee & Herausgeber: Gerald Aichner home
Alpenverein Hall in Tirol
Fotos
Gerald Aichner, Theresa Aichner, Siegfried Ebenbichler, ÖAV Hall, Thomas Hussl (Weidener Hütte), Veronika Felderer (Kellerjochhütte), Ursula Fankhauser (Rastkogelhütte), Helmut Holy (Patscherkofelhaus)
Mit Hund am INNTALER HÖHENWEG
Glungezerhütte:
möglich auf Anfrage
Lizumerhütte:
Hunde sind kein Problem und werden immer akzeptiert, es gibt ein eigenes 4-Bett-Zimmerlager für Gäste mit Hund; bitte anfragen
Weidener Hütte:
Hunde auf Anfrage: ja, aber nicht in Schlafräumen, sie können, wenn sie ruhig sind, die Nacht im Schiraum
verbringen. Hundedecke und Wassernapf sind vorhanden
Rastkogelhütte:
Hunde sind kein Problem und werden immer akzeptiert, aber bitte anfragen
Kellerjochhütte:
ein Lager ist auf Anfrage für Hunde tauglich