
Die besten Apfelkuchen
laut Magazin "Bergwelten" - auf der Glungezerhütte, nach einem slowenischen Rezept, die Gibanica
http://www.bergwelten.com/blog/die-besten-apfelkuchen-huetten

Im neuen HÜTTEN-KOCHBUCH offeriert die Lizumer Hütte ihre Spezialitäten.
Hüttenwirt Anton erzählt u.a., wie auf der Lizumer Hütte der berühmte Zirbenschnaps hergestellt wird und vieles andere Interessante
... mehr
zur Rezension

"Mein Glungezer-Glückstein“ führte mich nach Venedig
Nach 35 Tagen bin ich in Venedig am Markusplatz angekommen, bin mit Wolle und Sven, die ich auf der Glungezerhütte am 20. 6. 2014 kennengelernt habe, gemeinsam bis Venedig gegangen. Trotz des vielen Schnees konnten wir einen Großteil der Etappen wie geplant realisieren und hatten eine wundervolle Zeit. Diese besondere Reise werde ich mein Leben lang nicht vergessen. Ein ganz beeindruckendes Erlebniss war der Besuch auf der Glungezerhütte und die Begegnung mit Dir. Ich danke Dir für die Gastfreundschaft und deine Herzlichkeit.
Den „Glungezer-Glückstein“ habe ich die ganze Zeit gehütet und bis zur Lagune getragen und einen besonders schönen Ort gesucht, um den Stein hinein zu werfen. Ich habe so viele Erinnerungen und Bilder in mir, dass ich noch ein wenig träumen kann... Ich habe mir fest vorgenommendie Glungezerhütte noch einmal zu besuchen, vielleicht im Winter... liebe Grüße auf den Glungezer
Anne H aus D

Lust und Last der Hütten
Gastkommentar in der Tiroler Tageszeitung, 22. 7. 2013
Unter Alpenvereinsfunktionären gilt „Lust und Last der Hütten“ als geflügeltes Wort. Ihrem enormen freiwilligen und ehrenamtlichen Einsatz, voll
Herzblut für „ihre Hütte“, stehen große finanzielle Lasten und Bettelei um Unterstützung lusttötend gegenüber. Die hüttenbesitzenden Sektionen erhalten und betreuen mit ihren Mitgliedern 38
ÖAV-Hütten in Tirol für die Allgemeinheit.
7500 km verbinden Santiago mit Jerusalem über Jakobsweg und Jerusalemweg. Dieser Strecke entspricht das alpine Wegenetz der Tiroler ÖAV-Sektionen.
Wege und Hütten verschlingen für Erhaltung jährlich 800.000 €, „gesponsert“ aus Mitgliedsbeiträgen.
Tirols Bergwelt ist auch geprägt von ca. 180 Schutzhütten des ÖAV, DAV, ÖTK, NF. Diese Alpinstützpunkte dienen seit fast 150 Jahren als Basislager
der „Bereisung der Alpen“. Zeitlos aktuell, sind Hütten beliebte, geschätzte und als Kleinode gepflegte alpine Marksteine. Ein starkes Segment (& Argument) für den heimischen Tourismus.
Der Alpenverein will seine Hütten erhalten, trotz harter Auflagen, alter Bausubstanz, extremer Baukosten, widriger Bedingungen, kurzer Öffnungszeit, um sanften Bergtourismus im wanderbaren Österreich zu sichern. Ohne Hütten und alpine Wege wäre ein „Tiroler Bergsommer“ undenkbar.
Daher der Notruf der alpinen Vereine an Bund und Land, diese für Tirol und Österreich wichtige, sanfte Infrastruktur, diese „Baudenkmäler im Gebirge“ stärker und verlässlicher mitzufinanzieren, für Breitensport, Gesundheit, Tourismus, oder als Anstoß, in der Bergwelt Entschleunigung zu finden. (www.alpenverein.at/tirol)
Gerald Aichner
Vorsitzender ÖAV Landesverband Tirol

Glungezer VIDEOS
2 top-Videos : Im Flug über den Glungezer, die Glungezerhütte und das Ski-Tourengebiet >>>


Glungezer und Glungezerhütte VIDEO neu >>
